Archiv 2013-2014
2014
Jahreswechsel

Grosser Dank an Aernschd Born!
Sein ausgezeichneter Cartoon ist wirklich eine spezielle Neujahrsbombe!
Damit verabschiedet sich Aernschd von uns. Wir danken ihm für siene grosse Unterstützung von NWA Aargau. Aernschd war mit dabei, als NWA Aargau 2008 gegründet wurde.
Wir wünschen Aernschd nach seiner Pensionierung alles Gute und freuen
uns auf die kommende Zusammenarbeit
mit Véronique Andreoli,
seiner Nachfolgerin, ab 2015.
Nov.
2014
Stopp dem Raubbau bei der Bildung, Familien, Gesundheit, Kultur und Umwelt
Nein zu einem Discount-Kanton!

Im Nov. 2014 wurde eine Petition eingereicht.
Eine breite Allianz von Parteien, Gewerkschaftn, Vereinen und
Verbänden, darunter auch NWA Aargau, gibt dem vom Leistungsabbau Betroffenen eine Stimme und lanciert eine Petition, die dem Regierungsrat und dem Grossen Rat klar macht: So nicht! Wir wollen
keinen
Discount-Kanton.
Am 25. Nov.2014 hat der Grosse Rat jedoch mit einer Zweidrittelmehrheit (!) einen brutalen, kantonalen
Leistungsabbau beschlossen. Dies betrifft auch eine Kürzung bei der Energieförderung um CHF 2'680'000!
Konkret heisst das, dass die bis jetzt erfolgreichen Projekte für erneuerbare Energien und Energieeffizienz
kaum mehr finanziert werden können!
Inzwischen wurde ein überparteiliches Referendumskomitee gegründet.
Wir sagen NEIN zu dieser unsinnigen und schädlichen Sparwut.
NWA Aargau ist mit dabei. Die Volksabstimmung findet bereits am 8. März 2015 statt.
September 2014
Andreas Fischer neu im Grossen Rat
Da demnächst Patricia Schreiber aus Wegenstetten aus dem Grossen Rat zurücktritt,
wird neu Andi Fischer aus Möhlin und Präsident von NWA Aargau für die Grünen im Rat mitwirken.
Wir gratulieren und wünschen viel Erfolg.
4.-14. September 2014, Rubigen
für eine Energieversorgung, die Mensch, Natur und Klima schont! Die Zukunft ist 100% erneuerbar.
13. Sept. 2014 Menschenbild

Bei sonnig schönem Wetter haben sich Hunderte von Teilnehmenden zu einem grossen lebendigen Symbolbild der Energiewende aufgestellt und haben damit ihre Forderung nach einer raschen und konsequenten Energiewende unterstrichen.
"250 Menschen vollziehen nauf der Wiese die Energiewende..."
Hier der Bericht in der Berner
Zeitung und im Tagesanzeiger
Hier bewegt sich das "Menschenbild", siehe Video unter Energiewendefestival
14.September 2014
Mit dabei ist auch NWA Aargau. Vor allem haben sich Iris Frei und Peter Scholer beim EWF sehr engagiert.
2.September 2014
45 Jahre sind zu viel – Beznau vom Netz!
Strassentehater und offener Brief an die Regierung und das Parlament des Kantons Aargau
Seit dem 1. September ist das älteste Atomkraftwerk (AKW) der Welt – Beznau I
– seit unglaublichen 45 Jahren am Netz.
Damit hat es seine vorgesehene Betriebsdauer bei weitem überschritten.
Der Zahn der Zeit nagt an diesem Bauwerk und auch die ursprüngliche Auslegung der Anlage genügt in vielen Bereichen nicht mehr den heutigen Ansprüchen...
Hier geht es zum Video. Der Kurzfilm wurde produziert von Beat Hodel und Tonja Zürcher. Vielen Dank!
15
Organisationen fordern deshalb Regierung und grossen Rat des Standortkantons auf, sich entschieden für die schnellstmögliche Stilllegung der Anlage einzusetzen...!
Im Namen der Koordination "Nein zu AKW AG und SO" übergibt Andreas Fischer
den gemeinsamen offenen Brief mit unserer Forderung "Beznau vom Netz!"
Rahel Ommerli zuhanden des Grossen Rates und Pirmin Kaufmann zuhanden der Aargauer Regierung.
Inzwischen hat der Regierungsrat geantwortet - es ist enttäuschend, ganzer Brief.
Weitere Infos zum AKW Beznau: www.stopp-beznau.ch
Juni-August 2014
Aargauer Energie-Initiative Energiewende-Tour 2014
Im November 2013 war die Energieinitiative «Aargau effizient und erneuerbar» eingereicht worden. N
un zeigte die Allianz «Aargau effizient und erneuerbar» mit je sechs Abend-Veranstaltungen und Standaktionen auf, welche Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien umgesetzt wurden, oder zur
Mitwirkung einladen und in naher Zukunft angegangen werden können.
Flyer der gesamten Energiewende-Tour.
15. August Windisch,
Open-Air Solarkino „Road Not
Taken“
A.Fischer begrüsste im Vorprogramm die Anwesenden, welche trotz dem unfreundlichen Regenwetter gekommen waren. Wie die beiden Gemeinderäte, Rosy Magon und Heinz Wipfli berichteten, leistet Windisch viel energiepolitische Pionierarbeit.
Das Hauptreferat hielt Elmar Grosse Ruse von WWF Schweiz und wies auf die nationalen Bestrebungen zur unumgänglichen Energiewende ein. Dank dem neu entwickelten Energiewendeindex
liegt zur Messung der Energiewende ein brauchbares Tool vor.
Später Später wurde im Film „A Road Not Taken“ eindrücklich aufgezeigt, dass sich der US Präsident Jimmy Carter bereits in den 70-Jahren für Solarenergie eingesetzt hatte. siehe den Medienbericht.

Referate:
Dr. Christian Küppers, Oeko-Institut Darmstadt
Dr. Dieter Majer, ehem. Leiter "Sicherheitstechnische Anlagen" Berlin
Markus Kühni, Mitkläger AKW Mühleberg
Dr. Martin Pestalozzi, Anwalt,
Rudolf Rechsteiner, TRAS-Vizepràsident, Grossrat Basel-Stadt
Podiumsgespräch mit den Referenten: Catherine Boss, Sonntagszeitung,
Der gut besuchte Anlass wurde organisiert vom Trinationalen Atomschutzverband,
unterstützt von NWA Aargau. Hier geht es zur Medienmitteilung von TRAS.
Alle weiteren Infos und Referate bei TRAS
10. April 2014, Rheinfelden
NWA Aargau "Brauerei Feldschlösschen - einmal
anders!"
Öffentliche Besichtigung der neuen Fernwärmezentrale und der grossflächigen Photovoltaikanlage, anschliessend Mitgliederversammlung.

1. April 2014
Neue „Atom-Besetzung“ in Kaiseraugst
eine Lesung aus dem Buch „Brennpunkt Kaiseraugst“ mit dem
Autor Ulrich Fischer und Peter Scholer von NWA,
Sonntag, 9. März 2014
Ja zum Atomausstieg Hand in Hand auf die Rheinbrücken!

Bei dieser grossen internationalen Aktion am Oberrhein zwischen Basel
und Strasbourg nimmt auch NWA Schweiz teil – bei der Menschenkette
auf der Fussgängerbrücke (Passerelle) zwischen Huningue (France) und
Weil (Deutschland).
2013
13. November 2013
Atomkatastrophen und die Folgen: Tschernobyl, Fukushima und?
Am gut besuchten NWA Event berichteten die beiden Nationalräte
Max Chopard (Aargau) und Josias Gasser (Graubünden) eindrücklich über ihre Reise
mit den Bundesparlamentarier/-innen nach Japan.Anhand von kurzen Filmen über Tschernobyl und Fukushima zeigten die beiden Referenten auf, dass - wo auch immer - atomare Katastrophen in ihrem unvorstellbar zerstörerischen Ausmass eine geradezu unlösbare Herausforderung für die betroffenen Regionen und ihre Bevölkerung darstellen.
Bei der lebhaften allgemeinen Diskussion waren sich alle einig, dass wir alle
"dran bleiben müssen" - für eine Energiezukunft ohne Atomstrom!
12. November 2013
Initiative "Aargau effizient und erneuerbar" eingereicht
Die Allianz Energieinitiative überreicht vor dem Grossratsgebäude feierlich 3'228 Unterschriften der Staatskanzlei.
Die Initiative will, dass der Aargau die Energiewende aktiv angeht und der Wirtschaft damit Investitionssicherheit bietet.
Die breit abgestützte Allianz aus Umwelt- und Fachverbänden sowie Parteien hat heute
in Aarau die Energieinitiative «Aargau effizient und erneuerbar» eingereicht und fordert
damit den Aargau auf, der Rolle als Energiekanton gerecht zu werden. Hier die Medienmitteilung
vom Initiativkomitee und Bericht in der Aargauer Zeitung.
2.-9. September 2013 beim Stift Olsberg
Dank dem grossen Engagement der Organisator/innen konnte statt dem geplanten Grossanlass
ganz kurzfristig ein Energiecamp organisiert werden.
Es fand bei der Stiftung Olsberg statt.
25. Juni 2013
NWA Aargau verteilt Energie für die Wende
So gestalten Sie als Grossrätin/Grossrat die Energiezukunft aktiv mit:
•Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien verbessern
•Energieeffizientes Verhalten von Firmen und Privaten belohnen
•Forschung und Innovation im Energiesektor stärken
•Bei kantonalen Projekten mit gutem Beispiel vorangehen
Gemeinsam schaffen wir die Energiewende! www.nwa-ag.
Mit einer viel beachteten Aktion hat NWA Aargau am 25. Juni 2013 die Grossrät/innen vor dem
Grossratsgebäude empfangen. Die Volksvertreter/innen wurden klar aufgefordert, sich fest für eine fortschrittliche Energiepolitik im Kanton Aargau einzusetzen, siehe Medienmitteilung.
Verteilt wurden mit der Karte, auch Schöggeli als Energiespender
Viele Tipps für eine Energiezukunft auf den bekannten NWA Tafeln.
Andreas Fischer, Iris Frei und Astrid Andermatt verteilen die Schöggeli vor demGrossratsgebäude

NWA Aargau engagiert sich,
wo auch immer möglich, für die kantonale
Energie-Initiative „Aargau effizient und erneuerbar“
sowie die schweizerische aktuelle Petition,40 Jahre sind genug:
Laufzeit der AKW auf 40 Jahre beschränken!.
6. April 2013
Im Anschluss an die Jahresversammlung im Naturama Aarau befasste sich NWA Aargau
im öffentlichen Teil mit einer zukunftsorientierten Energiepolitik.
Chancen von kantonalen Energie-Initiativen
Graziella Regazzoni, Allianz
Atomausstieg
Kantonale Energie-Initiativen in der Schweiz
Peter Stutz, NWA Bern / Mitinitiant der kantonalen Initiative
Erneuerbare Energie für Bern - Erfahrungsbericht
Tonja Zürcher, WWF Aargau / Mitinitiantin energieinitiative-ag.ch
"Aargau effizient und erneuerbar" - Die Aargauer Energieinitiative
23. März 2013
Sammelstart der Aargauer Energieinitiative

Die Energieinitaitive "Aargau effizient und erneuerbar" will,
dass der Energiekanton Aargau vorausschauend handelt
und die Energiewende aktiv angeht.
Nur dann sind wir gerüstet, wenn die letzten AKW vom Netz gehen...
siehe Medienmitteilung.