Medien
2018
06. März 2018
Beznau darf nie wieder ans Netz!
Wir sind entsetzt, dass das ENSI trotz zahlreichen Warnungen von AtomexpertInnen im In- und Ausland heute bekannt gegeben hat, dass das älteste Atomkraftwerk der Welt, Beznau I, wieder angefahren werden darf. Wir appellieren nun an die Vernunft der Verantwortlichen der Axpo: Beznau I darf mit all diesen Mängeln und nach mehr als 1'100 Tagen Stillstand nicht mehr ans Netz. Um diesem Appell Nachdruck zu verleihen rufen wir zum lautstarken Protest heute Dienstagabend vor dem Hauptsitz der Axpo auf.
2016
03. Mai 2016
Beznau darf nie wieder angefahren werden!
Gemeinsame Medienmitteilung von NWA-Aargau, den Grünen AG und der SP Aargau
Fehler bleibt Fehler – Beznau I darf nie wieder angefahren werden
Beweis für Sicherheit noch lange nicht erbracht
Die Axpo will uns also weismachen, dass die Materialunregelmässigkeiten am
Reaktordruckbehälter des Atomkraftwerks Beznau I nicht gravierend seien, da sie a) schon
seit dem Bau vorhanden sind und b) es sich nicht um Wasserstoff-, sondern um
Aluminiumoxideinschlüsse handelt. Dies beruhigt uns keineswegs: Fehler bleibt Fehler! Die
Axpo bleibt den Beweis weiterhin schuldig, dass der Ring mit diesen Schwachstellen die
gleiche Belastbarkeit wie ein ordentlicher Stahlmantel aufweist. Sie greift mit ihren
Beschwichtigungen der noch auszuführenden Untersuchung vor... weiter.
"AXPO will Ende Jahr wieder ans Netz" schreibt die Aargauer Zeitung und zitiert
die gemeinsame Medienmitteilung.
2015
23. Dezember 2015
Beznau II wieder am Netz – eine „schöne“ Bescherung!
Der Reaktorblock II von Beznau wurde am 23. Dezember 2015 wieder angefahren. NWA (Nie wieder Atomkraftwerke) Aargau verurteilt diesen Entscheid:
Die Wiederinbetriebnahme kommt eindeutig verfrüht, denn anders als behauptet sind viele Fragen zu den Materialunregelmässigkeiten im Reaktordruckbehälter ungeklärt. Wir fordern das ENSI deshalb
auf, die Betriebsbewilligung auszusetzen. Denn NWA Aargau bezweifelt sehr, dass auch nach weiteren Abklärungen der Unregelmässigkeiten keine Gefahr für die Bevölkerung
besteht...vollständige Medienmitteilung, siehe
auch Aargauer Zeitung
20. August 2015
Klage gegen Beznau und ENSI
„AKW Beznau ist nicht erdbebensicher: AnwohnerInnen und
Umweltorganisationen leiten rechtliche Schritte ein….“
sagten der Trinationale Atomschutzverband TRAS, Schwesterorganisation von NWA Schweiz,
Greenpeace und die Schweizerische Enrgiestiftung. Auch NWA Aargau hat bei den Vorbereitungen
mitgewirkt: Medienmitteilung, sowie Rede von alt Nationalrat Ruedi Rechsteiner.
10. August 2015
Klumpenrisiko Atomkraft
Gemeinsame Medienmitteilung von NWA Aargau, Grüne und SP Aargau
"Seit heute Montagmorgen liefert keines der fünf Schweizer Atomkraftwerke Strom ins Netz. Neben der
Tatsache, dass die Versorgung trotzdem reibungslos funktioniert, steht für die Grünen Aargau, die SP Aargau und NWA-Aargau fest, dass die Atomkraft je länger je mehr zu einem Klumpenrisiko
wird...
Medienmitteilung
5. Juni 2015
Energieinitiative wird zurückgezogen.
Die Allianz Energieinitiative ist erfreut über die deutliche Zustimmung zur Aargauer Energiestrategie im Grossen Rat. Damit ist die Energiewende endlich auch im Aargau angekommen... Medienmitteilung.
31.Jan.2015
Strategie Kanton Aargau; energieAargau
Die Regierung hat im Spätsommer 2014 einen Strategiebericht über die energiepolitische Zukunft des Kantons Aargau zur Anhörung vorgestellt.
...NWA Aargau unterstützt die grundsätzlichen richtungsweisenden Vorschläge, denn sie decken sich weitgehend mit der Energiestrategie 2050 des Bundes. Manche wichtige Punkte der kantonalen Initiative
"Aargau effizient und erneuerbar" sind darin enthalten... NWA Aargau
30. Jan. 2015
Nur noch zwei Standorte für Atommüllager!
Der Nagra-Entscheid, von den bisher 6 potentiellen Standorten für Atommülllager sich nur noch auf zwei Regionen, Zürich-Nordost (Weinland) und Bözberg zu konzentrieren, ist empörend.
...NWA‐Aargau fordert, dass die Produktion des hochgefährlichen Mülls endlich gestoppt wird...mehr
siehe auch Aargauer Zeitung
2014
2.Sept.2014
45 Jahre sind zu viel - Beznau vom Netz!
Offener Brief an die Regierung und das Parlament des Kantons Aargau
Seit dem 1. September ist das älteste Atomkraftwerk (AKW) der Welt – Beznau I – seit unglaublichen 45 Jahren am Netz. Damit hat es seine vorgesehene Betriebsdauer bei weitem überschritten...
15 Organisationen fordern deshalb Regierung und grossen Rat des Standortkantons auf, sich entschieden für die schnellstmögliche Stilllegung der Anlage einzusetzen... offener Brief und Aargauer Zeitung
2013
12.Nov.2013
Eineichen der Aargauer Energie-Initiative
Die sieben Organisationen, darunter auch NWA Aargau, haben in kurzer Zeit die notwendigen Unterschriften gesammelt, siehe Aargauer Zeitung und Medienmitteilung
30.Okt.2013
Die BKW hat's begriffen, die AXPO nicht
NWA Aargau hat den Entscheid der BKW, das Atomkraftwerk Mühleberg 2019 vom Netz zu nehmen,
mit gemischten Gefühlen zur Kenntnis genommen...Beznau gehört schnellstmöglich abgestellt!.. mehr
Bericht in Aargauer Zeitung und TV-Sendung SRF aktuell mit U.Nakamura für NWA Aargau-
29.Aug.2013
Stellungnahme NWA Aargau zur Jodtabletten-Verordnung
Ja zur Sicherstellung der Verteilung innerhalb eines 100 km‐Umkreises:
Rechtzeitige Prophylaxe kann Krebs verhindern...mehr
15.Aug.2013
Ja zur höheren Kostenbeteiligung der AKW-Betreiber an die Stilllegung und Rückbau von AKWs
NWA Aargau begrüsst den Entscheid des Bundesrates vom 14. Aug. 2013:
Insbesondere die Erfahrungen im Ausland zeigen, dass der Stilllegungsfond eine massive Unterdeckung aufweist...Medienmitteikung
16.Aug.2013
Fukushima ist mehr als ein Unfall - Energiewende in Japan und in der Schweiz
Anfangs Aug. 2013 reiste eine Gruppe von Bundesparlamentarier/innen und ein Regierungsrat, darunter auch NWA-Mitglied, Max Chopard, nach Fukushima, siehe Aargauer Zeitung.
25.Juni 2013
NWA Aargau verteilt Energie für die Wende im Grossen Rat
...Der Bund plant im Rahmen der Energiestrategie 2050 die Versorgung der Schweiz ohne neue Atomkraftwerke. Für den Kanton Aargau ist dies Herausforderung und Chance zugleich... mehr
23.April 2013
AXPO treibt den Preis für das AKW Beznau in die Höhe
NWA Aargau ist empört über diese dreisten Erpressungsversuche.
Hier der NWA-Leserbrief:
Profitgier vor Sicherheit! Nun zeigt also auch Heinz Karrer unverhohlen seine Gier: er möchte mittels Erpressung seine Schrottreaktoren in Beznau vergolden.
Er setzt damit willentlich das Leben und den Besitz von hunderttausenden von Menschen aufs Spiel, die von einem Super-GAU betroffen wären. Unerwähnt bleibt dabei natürlich, dass die Reaktoren bei Baubeginn auf 40 Jahre ausgelegt waren und somit schon längst amortisiert sein sollten (inklusive den voraussichtlichen Kosten für Rückbau und Entsorgung).
Die grossen Ausgaben für die Nachrüstungen dürfen ebenfalls nicht in Rechnung gestellt werden, da die Axpo diese heute tätigen muss, um das AKW Beznau überhaupt noch einen Tag länger betreiben zu dürfen.
Es gibt eine ganz einfache Lösung, die den Steuerzahler keinen Rappen kostet:
Das ENSI nimmt endlich seine Verantwortung war und verfügt aus sicherheitstechnischen Gründen die sofortige Stilllegung. Gründe dafür gäbe es genug!
Andreas Fischer , Präsident NWA
28.März 2013
Bundesgerichtsentscheid: AKW Mühleberg mit unbefristeter Bewilligung
Wie viele andere atomkritische Organisationen ist auch NWA Aargau empört über diesen Entscheid.
...Der Entscheid des Bundesgerichts, dem Schrottreaktor Mühleberg eine unbefristete Betriebsbewilligung
zu geben, schockiert uns... mehr
Januar 2013
Stellungnahme Energiestrategie 2050
NWA Aargau hat sich wie auch NWA Schweiz am Verrnehmlassunsverfahren
des Bundes "Energiestrategie 2050" beteiligt.
NWA Aargau fokussiert sich dabei vor allem auf den Kanton Aargau, siehe Begleitbrief.
2012
7.Dez.2012
Gemeinsame Lancierung der Initiative "Aargau effizient und erneuerbar"
Medienmitteilung und Medienecho
in Aargauer Zeitung
7.Dez.2012
Stellungnahme zur Anpassung des Richtplans Windkraftanlagen
Der kantonale Richtplan soll für Windkraftanlagen angepasst werden.
NWA Aargau reicht dazu eine Stellungnahme ein mehr
8.Okt.12
Standortsuche für Atommülllager - Übung abbrechen!
In einem geheimem Strategiepapier der Nagra werden einzig der Benken und der Bözberg als Atommüllstandorte definiert, siehe Aargauer Zeitung. NWA Aargau fordert das Bundesamt für Energie
bzw. den Bundesrat auf, die Übung abzubrechen... mehr.
20.Sept.12
Stellungnahme zum Entsorgungsprogramm vom Bundesamt für Energie
...Da das Konzept der Tiefenlagerung, so wie es die Nagra zurzeit im Opalinuston plant, unausgereift ist, muss das Sachplanverfahren sofort sistiert werden, um grundsätzliche Fragen neu zu überdenken...
23.Feb.12
Gemeinsame Medienkonferenz
Fragwürdiger Rekord: Beznau 1 ist das älteste AKW der Welt.
Nach dem Abschalten vom AKW Oldbury in England ist Beznau 1 das älteste Atomkraftwerk der Welt.
Das AKW ist veraltet, unsicher und gehört darum abgestellt. Hier die Medienmitteilung, die Referate der beiden Nationalräte Geri Müller und Max Chopard sowie die Hintergrundinfos
22.Jan.12
Das verkehrte Vorgehen der Nagra
NWA Aargau verlangt ...ein umgekehrtes Vorgehen: Zuerst braucht es den Lagerstandort, dann die Oberflächenanlage! Doch zu allererst braucht es einen verbindlichen Ausstiegsplan aus der Atomenergie... mehr.
2011
1.Dez.11
Der Bundesrat gibt grünes Licht für unsichere Atommülllager
NWA Aargau schliesst sich der Stellungnahme der Schweizerischen Energie-Stiftung SES an, und fordert eine Sistierung des ganzen Verfahrens zur Lagerung von Atommüll, bis alle
sicherheitsrelevanten Fragen geklärt sind...mehr
30.Aug.11
Energiedebatte im Grossrat Aargau
NWA fordert aargauisches Energieszenario ohne Atomenergie
...NWA Aargau unterstützt den gemeinsamen Vorstoss von SP, Grünen, GLP und EVP an die Regierung,
Massnahmen aufzuzeigen, wie der Stromverbrauch gesenkt, die erneuerbaren Energien gefördert und die Energieeffizienz gesteigert werden kann... mehr und Aargauer Zeitung.
15.Aug.11
Gemeinsame Stellungnahme
ENSI-Verfügungen und EU-Stresstests
Dreizehn Organisationen und Parteien der AKW-Standortkantone fordern von Bundesrätin Doris
Leuthard in einem offenen Brief vom 15. August 2011 die vollständige Offenlegung der Akten, welche
im Zusammenhang mit den ENSI-Verfügungen... mehr
12. März 2011
NWA Schweiz zu Katastrophe in Fukushima
NWA Aargau verfolgt die Auswirkungen der riesigen Katastrophe in Japan mit grosser Besorgnis.
Wir fordern den Ausstieg aus der Atomenergie und stattdessen eine Zukunft mit erneuerbaren Energien und Energieeffizienz mehr.
Gemeinsame Medienmitteilung
AKW Beznau: Experiment mit Hochrisiko
Das Eidg. Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat das Gutachten zur Langzeitsicherheit der beiden
AKW Beznau herausgegeben. Das AKW ist gegenüber Neuanforderung in mehreren
Punkten jedoch schlecht gegen die Gefahr von Kernschmelzen gesichert... mehr.
2010
24. Dez. 2010
Einigung der drei Stromkonzerne Axpo, Alpiq und BKW über Planung und Bau der Ersatz-AKW
NWA Aargau betont:
...Für unseren Kanton Aargau heisst das:
Sollte das Berner Stimmvolk im Februar Nein sagen zu einem neuen AKW in
Mühleberg, ist der Standort Beznau schon fast zementiert...mehr
29. Nov. 2010
Stellungnahme NWA Aargau zur Etappe 1 des Sachplanverfahrens geologische Tiefenlagerung
NWA-Aargau weist den Sachplan zurück und stellt klare Forderungen. . mehr
7. Juli 2010
Stellungnahme Richtplanverfahren Neues Kernkraftwerk Niederamt
NWA Aargau: Auf den Bau eines neuen Atomkraftwerkes Gösgen 2 soll ersatzlos verzichtet werden mehr.
Auf Abgeltungen für Standortnachteile soll ersatzlos und unwiderruflich verzichtet werden.
28. Mai 2010
Stellungnahme zum kantonalen Richtplanverfahren „Ersatzkernkraftwerk Beznau
NWA lehnt grundsätzlich den Bau und Betrieb von jeglichen Atomkraftwerken ab.
In der vorliegenden Richtplananpassung werden explizit alle Sicherheitsaspekte und Risiken rund um Atommeiler ausgeblendet, da dies Bundessache sei... mehr
6. Mai 2010
Gemeinsame
Medienmitteilung:
Kritischer Zustand von Atomkraftwerken
Die Atomkraftwerke Beznau und Gösgen weisen laut Aufsichtsbehörde nur eine ausreichende Betriebssicherheit auf -alarmierend! mehr.
Jan. 2010
Keine strahlende Zukunft
Interview mit U.Nakamura Bericht von NWA Aargau über Tiefenlager Aargauer Zeitung,
2009
31. Oktober 2009
NWA Aargau in Brugg mit Reportage im Fernsehen TV "Schweiz aktuell":
Interview mit Lotty Fehlmann, Präsidentin NWA.
2008
9.Dez.2008
Gründung NWA Aargau
Hier der Bericht von fricktal-24